
Tipping Time -
Klimakonferenz
der
Zivilgesellschaft
Der Klimawandel ist kein Gefühl, aber mit vielen Gefühlen verbunden: Wut über zu wenig Fortschritte und vermeintlich unwillige, mit der Industrie paktierende Regierungen, Trauer über bereits verlorene Zeit und die Sicherheit, dass wir noch mehr verlieren werden. Wir spüren, dass etwas kippt und reagieren mit Schockstarre, Verdrängung und manchmal sogar Aggression auf die Warner:innen. Aber es gibt auch Freude über bereits Erreichtes, das zu oft in Vergessenheit gerät. Wut, Trauer, Freude – sie sind mächtige Wegweiserinnen und haben ein immenses Potential uns zum Handeln anzuspornen.
Die dreitägige Konferenz „Tipping Time“ öffnet als Kooperation zwischen der Tangente St. Pölten, Globart und Solektiv einen Raum für Diskurs und Diskussion auf wissenschaftlicher, aktivistischer und künstlerischer Ebene, mit Vorträgen, Gesprächen, Musik, Kunst und Workshops.
Das Zentrum der „Klimakonferenz der Zivilgesellschaft“ bildet dabei die die Begegnung zwischen namhaften nationalen wie internationalen Gästen, die Vernetzung mit regionalen Initiativen und der Austausch mit neugierigen Besucher:innen. Wir reden u. a. über Klimagerechtigkeit, koloniale und ökonomische Wirkmächte, Handlungsspielräume von Aktivist:innen und demokratische Implikationen des Klimawandels. All das wird im Sonnenpark St. Pölten stattfinden, an einem Ort, der ohne das Engagement von Solektiv (vormals Verein LAMES/Sonnenpark) und Unterstützer:innen längst verbaut wäre. Inmitten der Natur kann miteinander gedacht, geredet und gehandelt werden.

Portraits:
Spoken Word Artist
Katharina Wenty

Musikalische
Moderation:
Marie Spaemann
PROGRAMM
DO 9. Mai 2024

17-19 Uhr Eröffnung: Nikolaj Schultz (Soziologe)
Empfindsam werden.
Über einen neuen Existenzialismus für uns und unsere Umwelt
Vortrag & Gespräch auf
Englisch mit Dolmetschung
Naturbühne
Protagonisten des Wandels
Klimaschutz ist Handarbeit – Johanna Frühwald, Fridays for Future.
Das Herz des Parks - Markus Weidmann-Krieger, Solektiv.

Mit Beiträgen von
Wöd Chor Plus feat. Sigrid Horn

20-21 Uhr Sigrid Horn Trio
Konzert mit Sigrid Horn, Sarah Metzler & Bernhard Scheiblauer
Nachklang & Ausklang

video/audio-Installation
"von der Seele der Dinge"
Do-Sa @ Pilzkeller
von thomas nagl & alex till
FR 10. Mai 2024

13-15 Uhr Workshop mit Protagonistin des Wandels
Im Puls des Aktivismus
Johanna Frühwald,
Fridays For Future
Treffpunkt: Weisser Saal

13-15 Uhr Workshop mit Protagonist des Wandels
Park der Vielfalt. Vielfalt des Parks.
Markus Weidmann-Krieger, Solektiv
Treffpunkt: Klimaforschungslabor

15:30 Uhr Clara Porák (Journalistin)
Realistisch hoffen.
Gemeinsam handlungsfähig bleiben
Vortrag & Gespräch
Naturbühne
Protagonist:in des Wandels
Im Wandel vorangehen – Martin Kirchner von Pioneers of Change.

16:45 Uhr Peter Emorinken-Donatus (Aktivist)
Verantwortung übernehmen. Rassismuskritische und dekoloniale Antworten auf die Klimakrise
Vortrag & Gespräch
Naturbühne
Protagonist:in des Wandels
Am Tellerrand des Anthropozän – Martin Schlatzer, Forschungsinstitut für biologischen Landbau.
18 Uhr Climate Feelings
Das offene Forum für alle
Naturbühne

19.15 Uhr Katharina Rogenhofer,
KONTEXT – Institut für Klimafragen
Langen Atem haben.
Über Verzögerung, soziale Kipppunkte und das Potenzial einiger Prozent
Im Gespräch mit Renata Schmidtkunz (Ö1)
Naturbühne


20.30 Uhr Christoph Richter
Konzert
Naturbühne
Nachklang und Ausklang
SA 11. Mai 2024

9:30-11:00 Uhr Morning Walk
Rundgang durch den Sonnenpark mit Isa Klee
Treffpunkt: Klimaforschungslabor

10-17 Uhr Tag der Initiativen
Gemeinschaftsgärten Nord
Präsentationen und Begegnungen mit Initiativen des Wandels, eine Kooperation von Globart, Solektiv, Fridays For Future, Pioneers of Change und Mitmachregion.
Eintritt frei!

10.30-12.30 Uhr Workshop mit Protagonist des Wandels
What to do with the rest of your life
Martin Kirchner,
Pioneers of Change
Treffpunkt: Weisser Saal

10.30-12.30 Uhr Workshop mit Protagonist des Wandels
Pflanzen essen für das Klima
Martin Schlatzer,
Forschungsinstitut für biologischen Landbau
Treffpunkt: Klimaforschungslabor
11:30 - 13:00 Uhr Forschend in der Landschaft
Ein Spaziergang durch den Sonnenpark mit Wissenschaftler:innen und Künstler:innen des Projekts "Performing Landscape"
Treffpunkt: Mobiles Stadtlabor

12.30 Uhr Europa und die Demokratie in der Klimakrise
Kuppelgespräch von und mit European Public Sphere im Rahmen des „Tag der Initiativen“
Gemeinschaftsgärten Nord

13.30-15.30 Uhr Workshop mit Protagonist des Wandels
Die Kraft der Gemeinschaft
Delshad Bazari,
Garten der Begegnung, Traiskirchen
Treffpunkt: Klimaforschungslabor

13.30-15.30 Uhr Workshop mit Protagonistin des Wandels
Stand Your Ground
Romana Drexler,
STOPP S34 & Bodenschutz St. Pölten
Treffpunkt: Weisser Saal

14 Uhr Karin Harasser (Kulturwissenschaftlerin) / Caroline Barneaud (Kuratorin) / Stefan Kaegi (Theatermacher)
Winds of Change: Klimapolitische Turbulenzen. Über sich verändernde Winde und das Drachensteigen
Vortrag & Gespräch
im Rahmen von „Performing Landscape"
auf Englisch mit Dolmetschung
Mobiles Stadtlabor

16 Uhr Amanda Piña (Künstlerin), Leonel Lienlaf (Performer), Juan José Ramirez Katira (Performer)
The School of Mountains and Water.
Asking questions towards the North – Southern perspectives on climate change and extraction
Protagonist:in des Wandels
Kampf um die Natur – Romana Drexler, Initiative STOPP S34

17.20 Uhr Friederike Otto (Physikerin)
Furcht verwandeln.
Über das Angstpotenzial von Kipp-Punkten und ihre Überwindung
Vortrag & Gespräch
Naturbühne
Protagonist des Wandels
Delshad Bazari,
Garten der Begegnung
Porträt gestaltet und präsentiert von Spoken Word Artist Katharina Wenty
18.30 Uhr Climate Feelings
Das offene Forum für alle
Naturbühne

19.45 Uhr Daniel Schreiber (Autor)
Mit Verlusten leben.
Über Zuversicht in unruhigen Zeiten
Vortrag & Gespräch
Naturbühne

21 Uhr Abschlussfeier
Violetta Parisini
Konzert
Hofbühne

21:30 Uhr
DJ Noushin
Hofbühne
21:30-22:30 Uhr Spot on Sonnenpark
Nachtrundgang mit Fokus auf versteckte Besonderheiten im Park mit Markus Weidmann-Krieger
Treffpunkt: Klimaforschungslabor
